Der Star der Sitcoms aus den 80er und 90er Jahren. Kennen Sie diese Schauspielerin?

Die bekannteste Fernsehserie, in der diese Schauspielerin mitspielte, ist Night Court. Ja, die Rede ist von Markie Post. Die Karriere dieses Fernsehstars dauerte Jahrzehnte, so dass sie die Herzen von Tausenden von Zuschauern gewann. Sie begann ihre Reise mit der Arbeit hinter den Kulissen und träumte nicht einmal von einem solchen Ruhm, der sie im Laufe der Jahre umgab. Der Beruf des Schauspielers brachte ihr Popularität, denn Markie Post hatte eine unglaubliche Ausstrahlung und ein spektakuläres Aussehen.

Der wirkliche Durchbruch in ihrer Karriere fiel in das Jahr 1985. Dies ist die Zeit der Dreharbeiten zu „Night Court“. Die Wärme und der Witz der Schauspielerin, gepaart mit ihrer Schönheit, trugen dazu bei, dass sie sofort ein Idol des Publikums wurde. Umso mehr beeindruckte sie die Rolle des Christian Sullivan.

Markie Post spielte nicht nur die Hauptrolle, sondern auch Episodenrollen. Man erinnert sich an ihren Auftritt in den Serien „Scrubs“ oder „Chicago Police“. Darüber hinaus spielte die Schauspielerin in Filmen mit und wirkte in Fernsehprojekten mit. Deshalb schätzten alle Regisseure ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, sich in verschiedenen Rollen zu reinkarnieren.

Ihr Beitrag zum Fernsehen im Allgemeinen lässt sich nicht in Worten beschreiben. Das gilt auch für die Sitcoms, in denen sie witzige, kluge, starke und unabhängige Frauen zeigte. Sie beeindruckte stets durch ihre Unverwüstlichkeit und ihren Witz, selbst als sie gegen den Krebs kämpfte und nur sehr ungern aufgeben wollte. Sie arbeitete weiter, verbrachte Zeit mit ihrer Familie und versuchte, nicht an die Krankheit zu denken. Markie Post zeigte bis zu ihren letzten Tagen die Eigenschaften, die sie für ihre Fans zum Idol machten.

Der Tod der Schauspielerin im Jahr 2021 war ein schwerer Schlag für Kollegen, Fans und Familie gleichermaßen. Doch dank ihrer ikonischen Rollen und ihres immensen Beitrags zum Kino bleibt die Erinnerung an Markie Post ungebrochen.