Ein Sohn findet das Testament seiner alten Mutter und befiehlt ihr, sofort ihre Sachen zu packen.

Gerard Nizbit starrte erstaunt auf den Text auf dem Bildschirm und nahm dann den Hörer ab. „Helen“, sagte er streng zu seiner Assistentin. „Rufen Sie meinen Anwalt an, dann Marguerite Pratt, dann meine Mutter – in dieser Reihenfolge!“
Helen arbeitete nun schon seit zehn Jahren als Gerards persönliche Assistentin und wusste, dass er nicht der geduldigste Mensch war, also rief sie sofort seinen Anwalt an. Im Büro saß Gerard und schüttelte schockiert den Kopf. Oh, das würde er ihr noch heimzahlen!
Schließlich gelang es Helen, den Anwalt zu erreichen und ihn ans Telefon zu bekommen. „Sam“, sagte Gerard mit fester Stimme. „Alter Mann, ich möchte dir sagen, dass du einen Fehler gemacht hast! Sie haben mir das Testament meiner Mutter zur Testamentseröffnung geschickt, anstatt es ihr zukommen zu lassen.“
Am anderen Ende der Leitung begann der Anwalt, sich zu entschuldigen, aber Gerard hatte alles gesagt, was er sagen wollte, und legte sofort auf. Er saß da und blickte aus dem Fenster auf das verschneite New York City, bis das Telefon erneut klingelte.
Diesmal war Marguerite Pratt am Apparat. Gerard formulierte seine Forderungen deutlich und sagte: „Ich brauche es heute, Miss Pratt.“ Er hörte sich ihre Einwände am anderen Ende der Leitung an und unterbrach sie:
„Wenn Sie diese Angelegenheit nicht regeln können, wende ich mich an jemanden, der es kann.“ Die Antwort von der anderen Seite der Leitung zauberte ein grimmiges Lächeln auf sein Gesicht. „Dann heute um 17 Uhr“, sagte er und legte auf.
Er wählte die Durchwahl. „Helen, Sie können mich jetzt zu meiner Mutter durchstellen“, sagte Gerard.
In wenigen Sekunden verband ihn die nie müde werdende Helen mit Frau Edith Nizbit. „Mum!“ – sagte Gerard. „Ich habe zwei Neuigkeiten. Erstens hat Sam Kelson mir versehentlich dein neues Testament geschickt, und zweitens möchte ich, dass du deine Sachen packst und bis 16 Uhr abreisebereit bist.“
Edith saß in Gerards Wohnzimmer, wo sie wohnte, und war fassungslos. „Gerard… Hast du etwas missverstanden? Ich wollte dir alles erklären…“
„Keine Erklärung nötig, Mum, ich will, dass deine Koffer gepackt werden und du um 16 Uhr abreisebereit bist“, sagte Gerard und legte auf. Edith saß da und ihr Herz klopfte wie wild. Sie dachte, Gerard würde es verstehen!
Er war das jüngste ihrer drei Kinder und derjenige, der sie immer unterstützt und ihr durch die Schwierigkeiten des Lebens geholfen hatte. Als die Arthritis sie in diesem Jahr zu lähmen drohte, hatte er sie, obwohl sie erst 62 Jahre alt war, bei sich zu Hause aufgenommen.
Edith ging hinauf in ihr Zimmer und begann, ihren Koffer zu packen. Ja, sie hatte ihr ganzes Geld ihren älteren Kindern hinterlassen, aber sie glaubte wirklich, dass Gerard das verstehen würde. Edith schaute auf ihren Koffer und Tränen trübten ihre Sicht.
Sie hatte ihr geliebtes und liebstes Kind verletzt! Sie musste sich erklären! Edith rief die Haushälterin, damit sie ihr mit dem Koffer half, und ging, nervös auf Gerard wartend, die Treppe hinunter.
Um 16 Uhr kam er, pünktlich wie immer. Er kam herein, gab ihr einen kurzen Kuss auf die Wange, und Edith rief aus: „Bitte, Gerard, lass es mich erklären!“
„Ich brauche keine Erklärung, Mum. Lass uns gehen“, sagte er. „Es ist jetzt alles geregelt.“ Er hob Ediths Koffer auf und trug ihn zu seinem Auto. Edith stieg in den Wagen, ohne ein Wort zu sagen.
Gerard fuhr schweigend los. „Wohin fahren wir, Gerard?“ – fragte Edith, aber Gerard schaltete in diesem Moment das Radio ein und antwortete nicht. Edith sah sich um. Sie war noch nie in diesem Teil der Stadt gewesen.
„Gerard, wegen dem Testament…“ – Edith sprach mutig.
„Ah, das Testament!“ – sagte Gerard, blickte seine Mutter an und runzelte die Stirn. „In dem du das Haus und 120.000 Dollar an Ersparnissen hinterlässt, die du zwischen Amy und Oliver aufteilst, und mir die alte Hütte am See, Großvaters Bilder aus dem Krieg und Papas Uhr?“
„Ja…“ – flüsterte Edith. „Du verstehst …“ Doch in diesem Moment hielt Gerard den Wagen an. Sie waren an einem kleinen Privatflughafen angekommen, und auf der Landebahn stand ein protziger Privatjet.
Gerard drehte sich zu Edith um, und Tränen glitzerten in seinen Augen. „Oh Mum, ich verstehe das mit dem Haus und dem Geld. Amy und Oliver machen gerade eine schwere Zeit durch, und ich habe mehr Geld, als ich ausgeben kann.
Aber was du mir hinterlässt, Mum, zeigt, wie gut du mich verstehst. Du weißt, was mir wichtig ist und was mir am Herzen liegt. Ich habe alles Geld, das ich brauche, und diese Erinnerungen, die du mir hinterlässt, sind unbezahlbar!“
„Aber Gerard …“ – Edith war fassungslos. „Ich dachte, du hast mich rausgeschmissen!“
Gerard grinste. „Das ist nicht der Fall! Ich nehme dich für vierzehn Tage mit nach Tahiti. Ich glaube, das wird dir mit deiner Arthritis gut tun, und ich könnte die Zeit mit meiner Mutter gut gebrauchen!“
Edith umarmte ihren jüngsten – und heimlichen Lieblingssohn – mit Tränen in den Augen. Er verstand! Edith wusste, dass die Andenken an ihren Vater und Ehemann in Ehren gehalten und liebevoll an Gerard weitergegeben werden würden.
Sie hatten zwei wunderbare Wochen auf Tahiti, Gerard wurde braun und lernte sogar ein hübsches Mädchen aus New York kennen, das ebenfalls im Urlaub war, und Edith dachte, dass sie vielleicht nicht mehr lange auf die Enkelkinder warten müsste!

**Was können wir aus dieser Geschichte lernen?
Beurteilen Sie die Absichten anderer nicht durch die Brille Ihrer eigenen Ängste. Edith hatte Angst, dass ihr Sohn über ihr Testament verärgert sein würde und dachte, er würde sie rauswerfen.
Wahrer Wert ist das, was man mit dem Herzen schätzt, nicht das, was Geld kostet. Für Gerard waren die Bilder, die Uhr und die alte Hütte viel wertvoller als Millionen von Dollar.