Günter Krabbenhöft und seine stilvolle Freundin. Kaum zu glauben, aber sie sind schon 80 Jahre alt!

Aus Von
Günter Krabbenhöft und seine stilvolle Freundin. Kaum zu glauben, aber sie sind schon 80 Jahre alt!

Modischer alter Mann

Der Fotograf Bjorn Akstinat konnte seine Augen nicht von dem älteren Herrn lassen. Er sah in seinen Röhrenjeans, der Weste und den Schnürstiefeln so stylish aus, dass er ein Foto machen wollte. Der Unbekannte kombinierte in seinem Look die Hauptmerkmale von klassisch und lässig und kreierte so einen einzigartigen Stil. Deshalb stach er aus der Masse heraus.

Der alte Mann war nicht sehr erfreut, als er den Fotografen bemerkte, der die Kamera auf ihn richtete. Er versuchte, die Aufnahme zu verweigern, und fragte, was Axtinat mit den Fotos machen würde. Aber da es eine Sprachbarriere zwischen den Gesprächspartnern gab, verstanden sie sich nicht.

Die Fotos der Berliner Dandys, die auf der Admiralitätsbrücke und in der Nähe des Kottbusser Tors aufgenommen wurden, verbreiteten sich schnell in den sozialen Medien. Internet-Communities veröffentlichten sie auf ihren Seiten, und ihre Follower waren schlichtweg begeistert. Die Berliner Fashionista hinterließ einen unglaublichen Eindruck bei der gesamten Öffentlichkeit.

Die „Cosmopolitan“ widmete dem Berliner Dandy sogar einen Artikel. Alle waren begeistert vom Stilempfinden des modischen Großvaters, der wirklich berühmt wurde.

Die Zeitungen wetteiferten förmlich um einen Spitznamen für den alten Mann. Die einen nannten ihn den coolsten Opa Berlins, die anderen einen Hipster-Rentner, wieder andere einen Hipster-Altmann. Der Held der Publikationen wurde immer wieder anders dargestellt, aber das brachte ihn nicht in Verlegenheit.

Zusammen mit der Popularität kamen verschiedene Fiktionen. Im Netz gab es die Information, dass dieser Deutsche 104 Jahre alt ist. Die Journalisten schürten den Hype und dachten nicht einmal daran, diese Fälschung zu überprüfen. In Zeitschriften erschienen Artikel mit reißerischen Überschriften, um mehr Leser anzulocken. Und es funktionierte!

Was für ein Stylist!

Anton Krabbenhoeft kommt aus Hannover. Er wurde in eine normale Familie mit vielen Kindern hineingeboren. Als Kind hat er nie daran gedacht, etwas mit der Modebranche zu tun zu haben. Damals musste er nur daran denken, wie er seine Brötchen verdienen kann.

Journalisten fragten ihn, warum er sich nicht entschlossen habe, Designer oder Model zu werden. Gunther wäre es gerne geworden, aber er musste sich mit seinen Eltern arrangieren. Er war kein Rebell und machte nie seine eigenen Regeln. Auf ihren Wunsch hin wurde er Koch, und nach und nach gewöhnte er sich an diesen Beruf.

Ein halbes Jahrhundert lang widmete er sich diesem Beruf, und während dieser ganzen Zeit unterschied er sich nicht von gewöhnlichen Menschen. Er lebte 10 Jahre lang in einer Ehe und zog sogar eine Tochter alleine auf. Der Mann war immer gegen autoritäre Erziehungsmethoden und hielt sich an die Prinzipien der progressiven Pädagogik. An erster Stelle standen bei ihm immer die Rechte, Freiheiten und Unabhängigkeit seiner Tochter.

Jetzt hat Gunther erwachsene Enkelkinder – 24 und 30 Jahre alt.

Der Mann hatte seit 1968 in West-Berlin gelebt. Im Jahr 1986 zog er nach Kreuzberg. Das ist kein normaler Ort zum Leben, denn hier gibt es häufig Straßenkrawalle, nächtliche Ausschreitungen und Hausbesetzungen.

„Ich ziehe mich für mich selbst an.“

Krabbenheft lebt in einer gewöhnlichen Wohngemeinschaft. Vor seiner Popularität arbeitete der Mann im medizinischen Bereich und kümmerte sich um AIDS-Patienten. Er erleichterte ihnen die letzten Tage ihres Lebens. Alles in allem kein leichter Job.

Er hatte alle wichtigen Rollen erfüllt und konnte nun endlich für sich selbst leben. Eines Tages war er der pflichtbewusste Sohn, der verantwortungsvolle Elternteil. Jetzt hat er die Möglichkeit, sein Leben so zu leben, wie es ihm gefällt. Jetzt ist er an der Reihe, glücklich zu sein.

Der Berliner Dandy ist ein aktiver Nutzer der sozialen Medien. Er hat rund 300.000 Follower. Die Menschen lieben es, ihm beim Reisen zuzusehen, imposante Looks zu kreieren und stylische Fundstücke zu teilen.

Krabbenheft war schockiert, als er erfuhr, dass Journalisten ihm 104 Jahre zugeschrieben hatten. Er erwiderte ironisch, dass er nur halb so alt sei.

Der Mann schwieg auch nicht, als man ihm absichtliche Theatralik und ostentative Extravaganz vorwarf. Er weist darauf hin, dass er sich für sich selbst kleidet und nicht für jemand anderen. Er möchte sein Spiegelbild mit einem Lächeln betrachten, denn im Spiegel sieht er nicht nur die äußere Hülle, sondern auch sein ganzes Ich. Die Kleidung hilft ihm, eine Harmonie zwischen seiner äußeren und inneren Welt herzustellen.

Graue Haare stehen dem Stil nicht im Weg

Man kann sagen, dass der Mann ein ideales Vorbild ist, denn er kleidet sich nicht nur stilvoll, sondern gibt auch bescheidene Beträge für Kleidung aus. Er gibt zu, dass er die meisten Dinge in Second-Hand-Läden kauft. An grundlegenden Dingen spart er jedoch nicht, da sie ihm jahrelang dienen.

Gunter gibt zu, dass er schon immer gerne im Mittelpunkt gestanden hat. Früher hat er gerne getanzt, aber nach 50 wurde ihm klar, dass er sich eine andere Beschäftigung suchen musste. Er wollte nicht eines Tages bei der Modekontrolle aufgehalten werden und bot an, in ein Pflegeheim zu gehen.

Zwei Jahrzehnte lang hatte der Mann nicht mehr getanzt, dann nahm er es wieder auf. Zwei Fremde sprachen den Berliner Dandy an und boten ihm an, gemeinsam in einen Club zu gehen. Nach seinen Angaben tanzte er etwa 8 Stunden am Stück und ging dann glücklich nach Hause. Es war, als würde er auf einem Luftkissenboot schweben, weil er mit positiven Emotionen aufgeladen war.

Natürlich fühlte er sich anfangs unwohl, wenn er unter jungen Leuten war. Aber als er älter wurde, erkannte er, dass es nicht nötig ist, die Aufmerksamkeit anderer zu erregen, denn es ist viel wichtiger, sich selbst zu lieben. Er versteht, dass manche Leute ihn für verrückt halten, aber er will sich nicht in etwas einschränken und seiner Freiheit berauben, nur weil er jemanden verlassen will. Der Mann schätzt die Freiheit und lässt sie sich von niemandem wegnehmen.

Im Prinzip sind die Bewohner Berlins nicht so leicht zu überraschen. Es ist voll von verschiedenen Freaks und Informellen, aber Günter ist außer Konkurrenz. Er unterscheidet sich von den Vertretern typischer kultureller Strömungen und hebt sich von der Masse ab.

Großvaters Privatleben

Natürlich hat dieser glamouröse Mann eine stilvolle Begleiterin. Sie besuchen gemeinsam Modeschauen und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Die Frau, die er für sich ausgesucht hat, ist natürlich angemessen. In Berlin nennt man sie die Grande Dame. Aber am meisten staunen natürlich alle über die gemeinsamen Ausflüge der beiden. Diese Stylisten wissen, wie sie überraschen können!

Britt Canha war früher eine Tänzerin. Sie wurde 1951 geboren. Sie war viele Jahre lang auf Tournee und eröffnete in den 80er Jahren mit ihren Partnern einen Nachtclub, in dem sich die kreative Bohème traf und verschiedene wichtige Veranstaltungen organisierte.

Auch in ihrem Alter macht es Britt nichts aus, auf einer Party Lärm zu machen. Sie ist einem ausgelassenen kreativen Leben nicht abgeneigt und liebt es, auszugehen.

Ihr feiner Geschmack und ihre Eleganz verdienen besondere Aufmerksamkeit. Wie Kommentatoren schreiben, vereinen ihre Bilder harmonisch traditionelle chinesische Qipao-Kleider und die einzigartige Anmut von Audrey Hepburn.

Übrigens entwirft und näht die Auserwählte des britischen Dandys ihre Kleider selbst. So gelingt es ihr, die Eleganz der 50er Jahre mit Hollywood-Glamour zu verbinden. Solche Outfits sind nicht im freien Verkauf zu finden. Und ihr Make-up ist eine andere Geschichte, denn die Frau trägt gerne Kosmetik im Stil des Theater-Make-ups auf.

Obwohl diese beiden Menschen volljährig sind, führen sie ein Leben voller Vergnügen. Sie besuchen Theaterpremieren, gehen in Discos und nehmen an Modeschauen teil. Gunter fährt gerne Rad und seine Frau geht gerne Schlittschuhlaufen. Das ist die Art von Alter, die jeder haben sollte!

Wenn dieses spektakuläre Paar in der Öffentlichkeit auftritt, kann man seine Bewunderung nur schwer verbergen. Sie nehmen an absolut allen kulturellen Veranstaltungen in der deutschen Hauptstadt teil.

Gunter hat sogar ein Buch mit dem Titel „Sei einfach du selbst“ geschrieben. Wie der Mann sagt, ist es egal, was in deinem Leben passiert, denn auch Misserfolge können als Stärke wahrgenommen werden. Doch erst Jahre später konnte er alles neu überdenken.